Action disabled: backlink

Komplett

Dies ist eine Zusammenstellung aller Texte aus dem Bereich "Konzepte" dieser Website.

Konzept

Mars rocks ist ein Rahmenkonzept für multidisziplinäre Projekte - mit dem Planeten Mars als kleinstem Nenner, um Wissenschaft, Kunst und Freizeitkultur zusammen zu bringen. Die aktuellen und geplanten wissenschaftlichen Missionen zum roten Planeten wirken dabei als Inspiration, werden aber auch spielerisch auf ihre Bedeutung für den blauen Planeten hin befragt.

Holzskulptur von Thomas Hachtmann, Berlin 2004

Der Rahmen realisiert sich fallweise in Projekten, die jeweils eigene Kombinationen aus den Grundelementen bilden. Name und Idee von Mars rocks stehen dabei nicht vorn, sondern stehen als Ebene der Vernetzung zur Verfügung.

Kulturell kommt das Projekt aus der Kunst-Ecke - die grundsätzlich davon gekennzeichnet ist, dass einerseits häufig mit geringem Budget gestaltet wird, andererseits eine individuelle Perspektive verfolgt wird, die sich keinem gemeinsamen Ziel verpflichten lässt.
In diesem Projekt werden nun Verbindungen und Synergien mit Wissenschaft und Wirtschaft und deren eigenen Kulturen angestrebt; vertreten auch durch Aktive mit fachübergreifender Erfahrung.

Entstanden ist der Ansatz aus einer Diskussion in der deutschen Mars Society, wie man die "Mars analog stations", die in den USA zur PR für eine bemannte Marsexpedition betrieben werden, nach Europa bringen könnte. Als Illustration, dass die Herausforderung mehr in Kultur als in Technik liegt, wurde dann 2004 ein erstes "Mars rocks" Projekt in Berlin organisiert:
Party am Strand mit Habitat Am "Oststrand", einem leeren Sandstreifen neben der früheren Mauer, wurde ein eigens entworfenes Habitat aufgebaut. Es diente für zwei Wochen als Wohnstatt, Lichtzelt, Galerie und Logistik-Zentrale. Zum Programm gehörten live erstellte Skulpturen, Performances, eigens komponierte Mars-Musik, Partys, Weltraum-Essen, WLAN-am-Strand und ein Wettbewerb mit Lego-Robotern.

Die Fortsetzung und Auftakt zu größeren, weiter vernetzten Veranstaltungen mit weiteren Bezügen gab es im August 2008 in Köln mit Kunst, Performance und Musik in der Kolbhalle.

Weitere Texte im Konzeptbereich:

Wozu Raumfahrt

Wissenschaft ist grundsätzlich anerkannt als Teil der Gesellschaft und als Empfänger staatlich umverteilter Steuermittel. Ohne Forschung kein Fortschritt und ohne Fortschritt kein Wohlstand, diese Formel ist heute common sense. Bei der Raumfahrt ist es etwas schwieriger, hier ist der Aufwand sichtbar hoch, der Start stets ein Bild und eine Nachricht wert, aber mit der Faszination für die "erhabene" Idee mischt sich in der Öffentlichkeit häufig die kritische Frage nach Kosten und Nutzen.

Diese Frage wird von den Veranstaltern, dann auch meist aus der Wissenschaft beantwortet, wie eine Kosten-Nutzen-Rechnung. Für die teilnehmenden Wissenschaften wiederum bildet Raumfahrt meist die Eliteprojekte, hier wird eine Selektion der spannensten, aufwändigsten Themen, der besten und ehrgeizigsten Wissenschaftler vorgenommen. Für den Normalbürger bleibt die Geste des Abhebens und des Aufbruchs zu neuen Zielen, die eine vage verheißerische Dimension hat.

Von der Mondlandung waren seinerzeit viele Zeitgenossen fasziniert. Auf die Frage, "wenn ich groß bin, kann ich dann auch in den Weltraum fliegen", rechnete der Vater ganz nüchtern nach .. "ja, im Jahr 2000, da wird es eine breite Raumfahrt-Industrie geben, da kannst du sicher auch mitmachen." Tatsächlich glaubte man Ende der 1960er, dass es nach den Mondmissionen bald schon mit größeren Stationen und Reisen zu anderen Planeten weiter gehen würde. Schon bald wurden aber die Projekte gestrichen, die großen Visionen eines Aufbruchs in den Weltraum mit ihnen.

Heute ist die öffentliche Anteilnahme an der Raumfahrt von dem Zeitgeist, von einem gesellschaftlichen Trend, weit entfernt. Eine kulturelle oder philosophische Dimension schwingt bei heutigen Raumfahrtprojekten allenfalls unterschwellig mit. Sie ließe sich pointiert formulieren etwa: Wozu Menschheit? oder auch - Wozu Fortschritt und Wohlstand? - wenn nicht, um seinen Horizont zu erweitern.

Raumfahrt, insbesondere bemannte, ergänzt diese Antwort um die Körperlichkeit - was immer es an philosophischen Aspekten geben mag, die Erweiterung des Horizonts geschähe letztlich durch die Bewegung eines menschlichen Körpers von der Erde weg. Dieser Ansatz hat auch unbestreitbare Evidenz.Dazu gehört die "ökologische" Dimension: Mit den Erschwernissen, Umständlichkeiten und Einschränkungen des Raumfahrers, der sich von der Erde entfernt, wird auch der Wert des Planeten Erde deutlicher. Als Objekt im Ganzen gesehen erinnert der blaue Ball im dunklen Raum an seine Körperlichkeit, Begrenztheit, nicht-Unendlichkeit, aber auch seine Einzigartigkeit - bezogen auf die mineralische Struktur, die Länder, Gebirge, die sichtbaren Wetterphänomene, und weiter auf die Zusammenhänge der Natur und des Sozialen.

Aber bei aller Faszination für die "richtige", physische Raumfahrt: Realistisch und auch wiederum ökonomisch gesehen wird die physische Bewegung in den Raum einem sehr, sehr kleinen Kreis vorbehalten bleiben.

Kunst und Raumfahrt

Die Kunst ist, vereinfacht gesagt, auf der Suche nach Schönheit. In verschiedenen Ausprägungen, Formen, Produkten. Auch etwa in dem Zusammenspiel von Menschen, was teils "prozessorientierte Kunst" genannt wurde. Manchmal wird es einfacher, wenn man den Begriff "Kunst" weglässt. "Interdisziplinär" oder "multidisziplinär" arbeiten wir dann. Und tatsächlich lauert möglicher Gewinn für Wissenschaft, Kunst, Wirtschaft, Bildung und wiederum zwischen verschiedenen Fachbereichen allein darin, dass sie sich gegenseitig "irritieren", soziologisch gesprochen, oder "inspirieren", didaktisch gesprochen.

Und jetzt kam der Gedanke, dass dafür die Raumfahrt eine gute Klammer ist. Gerade weil ihre Ziele "far out" sind, kann sie einen roten Faden für Disziplinen und Fachgebiete bilden, die sonst kaum zusammen kämen.

Hier setzt "Mars rocks" an. Als eine erste, exemplarische Veranstaltung mit diesem Ansatz wurde im Sommer 2004 das Projekt "Mars rocks" organisiert, das den Ansatz einer bemannten Mars-Expedition als Rahmen für multi-disziplinäre Kultur verwendete. Am "Oststrand", einem Sandgelände zwischen der Spree und der früheren Berliner Mauer, wurde ein einfaches, konstruktivistisch gestaltetes "Habitat" aufgebaut, das für zwei Wochen Keimzelle einer Reihe von Auftritten war: Elektronische Musik, Skulptur und Performance, Architektur, technische Fortbildung und öffentlicher Diskurs.

Köln 2008 und 2009

Im September 2008 und 2009 werden wir in Köln, in Kooperation mit regionalen Kulturprojekten und an mindestens zwei Standorten eine weitere Auflage von "Mars rocks" realisieren. Die Grundelemente des vorigen Projekts werden dabei weiter entwickelt:

Architektur

Die Verhältnisse von Bewegung, auch beruflicher "Flexibilität", und lokaler Gemeinschaft geraten zunehmend in Bewegung. Wie weit soll oder muss man reisen, um einen Arbeitsplatz zu finden? Wieviel Zusammenleben braucht man neben dem Zusammenarbeiten? … Das "Habitat" stellt diese Frage ganz grundsätzlich: Wie wäre es, auf einem fremden Planeten zu landen, wieviel Platz braucht ein Mensch dort zum Leben? Wieviel Gemeinschaft braucht er neben den geplanten Arbeiten? …

Bildende Kunst

Köln ist von je her einer der wichtigen deutschen Standorte für bildende Kunst, hier hat sich vor allem auch eine Tradition der Zusammenarbeit unter Künstlern entwickelt. .. Der Gedanke an einen fremden Planeten ist hier einmal inspirierend - das Fremde als Anstoss, neues zu erproben. Dann aber kann aus der Kunst auch ein Beitrag zu der Frage kommen, welchen Wert der Besuch eines anderen Planeten hat. Wissenschaftler und Planten-Geologen suchen auf dem Mars Steine mit Abdrücken etwa einer fossilen Mars-Schnecke - und damit den Beweis für Leben außerhalb der Erde. Diese mögen aber vielleicht effizienter von Robotern gesammelt werden, ebenso wie seltene Rohstoffe - ein Geschäft wird die Marsexpedition so oder so kaum werden. Aus Sicht der Kunst könnte weniger das Finden wertvoller Objekte die ganze Mission wertvoll machen, als die Setzung neuer Werte. Eine auf dem Mars hinterlassene Fahne, ein Marsmobil oder Habitat mögen der Menschheit das Gefühl geben, eine "Spur hinterlassen" zu haben. Spannender aber könnte es sein, dort etwas zu hinterlassen, das vorher nicht geplant ist - etwa eine Skulptur, die aus den Materialien und den Bedingungen und Erfahrungen vor Ort entstanden ist. Wir werden bildende Künstler einladen, von diesem Ansatz inspiriert Installation, Skulptur und Performance einzubringen.

Freizeitkultur

Spass an Technik .. spielerischer Umgang .. Kinder und Jugendliche .. Schatzsuche per Handy und GPS (geocaching.org) .. spielerischer Wettkampf .. Dann: Party - Musik, neue Muster und Klänge ..

Bildung

Technische Spielzeuge (Jugendliche), Robotik, Projektmanagement, …

Wirtschaft

Wirtschaft: Labor für Trends: Elektronische Spielzeuge, Ästhetik der Raumfahrt, Beweglickeit und der Kontext technischer Neuerung können gute Vorraussetzungen sein, neue Produkte aus mobiler Unterhaltung, auch etwa Sport und Mode, zu erproben, vorzustellen, zu entwickeln. - Touristen-Attraktion

Diskurs

Wie hier angerissen, Diskussion, Entwicklung, Fundierung von philosophischen, soziologischen, logistischen, politischen, ökonomischen Fragestellungen im Kontext von Raumfahrt und Gesellschaft.

Perspektive

Im September 2008 findet eine Woche lang die erste Kölner Veranstaltung statt, sie thematisiert vor allem bildende Kunst und Architektur und schließt mit einer öffentlichen Veranstaltung. Parallel dazu dient dieser Zeitraum als Arbeitstreffen für die Aktiven und Partner des Projektes im Folgejahr.

Im Herbst 2009 werden wir in einer großen Veranstaltung über drei Wochen die genannten Stränge zusammen führen. Neben den Künstlern sind dann auch wissenschaftliche und Bildungseinrichtungen angesprochen, und es werden Partner aus der kommunalen Projektförderung wie auch aus der Wirtschaft eingebunden. Eine detailliertere Planung wird im Laufe dieses Sommers entwickelt und u.a. bei dem 2008er Projekt dem Kreis der Partner vorgestellt.
Auch danach sehen wir weitere Perspektiven für diesen Ansatz, in Köln und darüber hinaus.

Weltweit sind eine Reihe von zivilgesellschaftlichen Organisationen entstanden, die sich mit Raumfahrt beschäftigen und mit denen eine Vernetzung angestrebt wird: Das Monopol einer "Staatskunst", noch zu Zeiten des kalten Krieges demonstrativ als Gegenpol zu den militärischen Entwicklungen betrieben, ist kaum haltbar.
Im Rahmen der Mars Society wurden etwa Konzepte entwickelt, eine Mars-Expedition allein durch Lizenzeinnahmen von Medien-Verwertungsrechten zu finanzieren, ähnlich den Olympischen Spielen oder der Formel 1. Mit SpaceShipOne hat ein privat entwickeltes Projekt viel Aufsehen erregt. Die Fortsetzung durch den "Lunar X-Prize" ging im Februar durch die Presse.
Einfache, hocheffiziente, privat entwickelte Technik wird auch bei anderen, weniger in der Öffentlichkeit auftretenden Projekten eingesetzt, etwa "Archimedes" der deutschen Mars Society.

Vor diesem Hintergrund konzentrieren wir uns bei Mars rocks auf kulturelle Entwicklungsfragen, und betrachten diese globale, auf gut 20 Jahre angelegte Perspektive als sehr spannend.

Zusammenarbeit

Im Verhältnis zu teilnehmenden Künstlern und Aktiven sowie Organisationen, die als Sponsoren oder Partner arbeiten, versteht sich Mars rocks als Rahmenprojekt: Es geht nicht darum, ein eigenes Produkt, oder auch Marke oder Label zu prägen, sondern es soll ein Rahmen geschaffen werden. Dieser Rahmen soll eine Zusammenarbeit über die Grenzen von Disziplinen, gewachsenen Gemeinschaften oder Strukturen hinaus ermöglichen und damit neue Sichten und neue Inspirationen für alle Beteiligten schaffen. Es geht also vor allem um eine konzeptionelle Verbindung, und erst einmal nicht um eine organisatorische.

Ein Künstler, Gruppe, Verein, Firma wird also nicht "Mitglied" oder auch "Teilhaber" des Projekts, sondern Mars rocks bietet nur ein zusätzliches Merkmal an, um Kontakte herzustellen, um Synergien oder Inspirationen für sich selbst zu erreichen.

Der Planet Mars ist als roter Faden für diese Verbindung gerade deshalb geeignet, weil er so weit weg ist, in körperlicher wie auch in kultureller (ökonomischer, politischer usw.) Sicht. Denn im Verhältnis zu dieser Entfernung werden die Entfernungen zwischen den sonst getrennten Bereichen auf der Erde kleiner. Dies gilt für systematische Entfernungen ("Kunst und Wirtschaft") ebenso wie für geologische ("Europa und Asien").

Konkret geht es dann auch darum, ein Netzwerk für internationale Kontakte von Künstlern, Wissenschaftlern, Kulturschaffenden oder Unternehmern aufzubauen und eine Aufwertung durch die Internationalität zu schaffen. Ein nicht-irdischer Planet ist dafür allein deshalb geeignet, weil er unverdächtig ist, die Dominanz einer Nation oder eines Kulturkreises zu fördern oder dafür vereinnahmt zu werden.

Der Mars ist auf lange Sicht auch nicht gefährdet, von Menschen ökologisch mißbraucht zu werden, kann aber auch keine Alternative für das Leben auf der Erde liefern - ein Terraforming und ähnliche Ansätze sind realistisch gesehen nicht umsetzbar. Der Wunsch, die "Mutter Erde" zu verlassen, wäre also weder für die Menschheit noch für entschlossene Aktivisten real umsetzbar. Eben darum bleibt der rote Planet eine zuverlässig symbolische Instanz, ein Stichwortgeber, und nicht etwa Gegenstand von Machtfragen.

Ein weiteres Merkmal des Projekts im Bezug auf Zusammenarbeit ist die Langfristigkeit: Schon wegen der langen Flugzeit ist der Planungshorizont bereits bei Sondenmissionen im Bereich einer Dekade. Der US-Plan von 2006 für die bemannte Expedition überstreift eine Skala von 30 Jahren. Wir haben also in mehrfacher Hinsicht Zeit: Weder werden johlende Massen morgen in Mars-Euphorie ausbrechen, noch müssen wir jetzt schnell unsere Konzepte präsentieren, bevor ein anderer "first mover" uns die Idee wegschnappt.
Wir können uns aber darauf verlassen, dass die Agenda der realen Raumfahrt-Missionen das Thema immer mal wieder in die Medien bringt, dass es also auf mittlere Sicht aktiv bleibt. Die ganze Idee einer Mars-Expedition steht damit per se auch für Gründlichkeit, langfristige Strategien, für Geduld, aber eben auch für Herausforderung und Entwicklung, für das Beschreiten von Neuland.

Wer als Einzelner, Gruppe oder Organisation sich diese Merkmale in seiner Arbeit auf die Fahne schreibt, der kann durch diesen Rahmen gewinnen - auch wenn ihn die Raumfahrt selbst eigentlich nicht interessiert.

Website

Die Website mars-rocks.de benutzt die Open Source 1)-Software DokuWiki. Wie jedes CMS 2) ermöglicht sie die Erstellung und Änderung von Webseiten, ohne dass ein Autor selbst HTML 3) programmieren muss.

Bekannt geworden ist die Wiki-Konzeption vor allem durch Wikipedia, die offene online-Enzyklopädie. Mars-rocks.de teilt mit dieser einige Merkmale:

  • Festgelegtes, einfaches Layout
  • Textauszeichnung (fett/kursiv, Links, Tabellen usw.) durch Klartext-Formatzeichen
  • Wenige Grundfunktionen, durch Module erweiterbar

Einfachheit wird hier also als Vorteil betrachtet, ganz nach Ockhams Sparsamkeitsprinzip 4).

Im Unterschied zu Wikipedia erlaubt diese Website aber nicht die Änderung der Texte durch Jedermann, sondern nur durch dafür eingetragene Autoren. Daneben sind auch geschlossene Benutzergruppen möglich, wo auch das Lesen nur angemeldeten Teilnehmern erlaubt ist; damit kann dieses Wiki auch etwa für Gruppenarbeit eingesetzt werden.

Weitere Funktionen:

  • Bilder - durch Klick auf diese ist eine größere Darstellung abrufbar; unabhängig davon gibt es eine spezielle Bildergalerie.
  • Übersicht aller Seiten - Taste [Sitemap] rechts unten
  • RSS-Feeds5) - Änderungen an der Website können durch Klick auf das orangene RSS-Symbol links unten abonniert werden
  • Suche - Unten in der Mitte den Suchbegriff eingeben, dann [Suche]

Organisation

Mars rocks bildet ein Rahmenkonzept für Projekte, in denen die Teilnehmer oder Partner selbständig arbeiten.
Die Struktur folgt anderen Kulturprojekten im öffentlichen Raum, wie etwa Sportveranstaltungen oder Brauchtum: Zwar werden Konzept, Räumlichkeiten, Termine und Werbung zentral organisiert, aber die einzelnen Teilnehmer oder Teilprojekte handeln dann rechtlich und wirtschaftlich eigenverantwortlich.

Der Nutzen für die Aktiven liegt darin, ihre Arbeit öffentlich präsentieren zu können, Inspirationen zu gewinnen und Kontakte zu knüpfen. Zur Deckung ihrer Kosten sind sie angehalten, sich ggfs. Sponsoren zu suchen. Dabei kann die Kommunikation von Mars rocks - etwa Website, Pressemitteilung oder Flyer - mit genutzt werden kann. Fallweise kann die Projektleitung dafür vermittelnd auftreten.

Unbenommen bleibt, dass für Teilprojekte oder unter den Aktiven auch Verträge ausgehandelt werden, die konkrete Vereinbarungen ausdrücken.

Siehe auch:

  • Verantwortliche Projektleitung: Impressum
  • Zusammenarbeit - Grundgedanken zu Perspektive und Nutzen aus Sicht der Aktiven
  • Website - Technik von mars-rocks.de
Wir verwenden Cookies, die bei der Bereitstellung von Inhalten und Funktionen helfen. Mit der Nutzung der Website erklären Sie sich einverstanden, diese Daten auf Ihrem Computer speichern zu lassen und unsere Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben. - Falls Sie nicht einverstanden sind: Bitte die Website verlassen. - - Datenschutzerklärung -
 

Übersetzungen dieser Seite:
 
 
Recent changes RSS feed Driven by DokuWiki